Miele Waschmaschinen sind für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt, können aber gelegentlich Fehler aufweisen. Diese Fehlercodes helfen bei der Diagnose und Behebung von Problemen. Eine genaue Kenntnis dieser Codes ermöglicht es Ihnen, kleinere Probleme selbst zu beheben und bei größeren Schwierigkeiten fundiert mit dem Kundendienst zu kommunizieren. In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Liste aller Miele Waschmaschinen-Fehlercodes, ihre Bedeutungen und mögliche Lösungsansätze.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
F1 Temperaturfühler-Fehler Defekter Temperaturfühler, Kabelbruch
F2 Heizungsfehler Defekte Heizung, Verkabelungsproblem
F3 Heizungsfehler Defekte Heizung, Kalkablagerungen
F4 Motorsteuerungsfehler Defekter Motor, Elektronikproblem
F10 Wasserzulauf-Problem Geschlossener Wasserhahn, verstopftes Sieb
F11 Wasserablauf-Problem Verstopfter Ablaufschlauch, defekte Pumpe
F20 Heizungsfehler Defekte Heizung, Verkabelungsproblem
F29 Dampferzeuger-Fehler Defekter Dampferzeuger, Verkalkung
F37 Ausrichtungsfehler Falsche Aufstellung, unebener Boden
F39 Lichtschranken-Fehler Verschmutzung, defekte Lichtschranke
F40 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine
F41 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine
F43 Kommunikationsfehler Verkabelungsproblem, Elektronikfehler
F44 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine
F45 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine
F47 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine
F49 Kommunikationsfehler Verkabelungsproblem, Elektronikfehler
F50 Trommelantrieb-Fehler Defekter Motor, Überlastung
F51 Drucksensor-Fehler Defekter Drucksensor, Luftschlauch-Problem
F53 Antriebsfehler Defekter Tachogenerator, Motorproblem
F55 Überschäumen Zu viel Waschmittel, falsche Beladung
F56 Drehzahlproblem Unwucht in der Trommel, Motorproblem
F62 Programmwähler-Fehler Defekter Programmwähler
F63 Wasserweichen-Problem Verkalkung, defekte Wasserweiche
F64 Magnetfeldsensor-Fehler Defekter Sensor, Elektronikproblem
F65 Lichtfehler Defekte Trommelbeleuchtung
F66 Schleichluftfehler Verstopfte Flusensiebe, defekter Lüfter
F81 Dampferzeuger-Fehler Defekter Dampferzeuger, Verkalkung
F83 Dampferzeuger-Fehler Defekter Dampferzeuger, Verkalkung
F92 Hygiene-Hinweis Längere Zeit keine hohen Waschtemperaturen
F138 Waterproof-Fehler Undichtigkeit, Wasser in der Bodenwanne
F211 TwinDos-Fehler Leere Kartusche, verstopfte Leitungen
F213 TwinDos-Fehler Leere Kartusche, verstopfte Leitungen
F214 TwinDos-Fehler Leere Kartusche, verstopfte Leitungen
F220 Undichtigkeit Leck in der Maschine, verstopfter Ablauf
F242 Kommunikationsfehler Verkabelungsproblem, Elektronikfehler

Detaillierte Erläuterungen

F1: Temperaturfühler-Fehler

Ursache: Der Temperaturfühler liefert falsche oder keine Messwerte.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Temperaturfühlers auf sichtbare Schäden. Bei Bedarf muss der Temperaturfühler von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F2: Heizungsfehler

Ursache: Die Steuerung hat eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss des NTC-Temperaturfühlers erkannt.
Lösung: Das Heizen wird deaktiviert und das Waschprogramm ohne Heizen fortgesetzt. Ein Techniker sollte die Heizung und die zugehörige Verkabelung überprüfen.

F3: Heizungsfehler

Ursache: Die gewählte Waschtemperatur konnte nicht erreicht werden.
Lösung: Überprüfen Sie, ob starke Kalkablagerungen vorliegen und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Bei einem Defekt der Heizung ist ein Austausch durch einen Fachmann erforderlich.

F4: Motorsteuerungsfehler

Ursache: Die Motorsteuerung funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel frei drehbar ist und keine Fremdkörper sie blockieren. Bei anhaltenden Problemen ist eine Überprüfung der Motorelektronik durch einen Techniker notwendig.

F10: Wasserzulauf-Problem

Ursache: Die Waschmaschine kann kein oder nicht genügend Wasser aufnehmen.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und überprüfen Sie das Sieb im Wasserzulauf auf Verstopfungen. Reinigen Sie es bei Bedarf.

F11: Wasserablauf-Problem

Ursache: Das Wasser kann nicht oder nur unzureichend abgepumpt werden.
Lösung: Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Reinigen Sie das Flusensieb und die Ablaufpumpe von möglichen Fremdkörpern.

F20: Heizungsfehler

Ursache: Die eingestellte Temperatur im Heizschritt wurde nicht erreicht.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen Elektronik und Heizung. Bei einem Defekt des Heizstabs oder des Bedienmoduls ist ein Austausch durch einen Fachmann erforderlich.

F29: Dampferzeuger-Fehler

Ursache: Der Dampferzeuger funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Entkalken Sie den Dampferzeuger gemäß der Bedienungsanleitung. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Techniker den Dampferzeuger überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

F37: Ausrichtungsfehler

Ursache: Die Waschmaschine steht nicht gerade oder wackelt.
Lösung: Überprüfen Sie die Aufstellung der Waschmaschine und justieren Sie die Füße so, dass das Gerät waagerecht und stabil steht.

F39: Lichtschranken-Fehler

Ursache: Die Lichtschranke zur Erkennung der Trommelposition funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Reinigen Sie den Bereich der Lichtschranke von möglichen Verschmutzungen. Bei einem Defekt muss die Lichtschranke von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F40: Elektronikfehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit der Steuerelektronik vor.
Lösung: Versuchen Sie, die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen und nach einigen Minuten wieder anzuschließen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung durch einen Techniker erforderlich.

F41: Elektronikfehler

Ursache: Die Steuerplatine weist einen Defekt auf.
Lösung: Eine Reparatur oder ein Austausch der Steuerplatine durch einen qualifizierten Techniker ist notwendig.

F43: Kommunikationsfehler

Ursache: Die internen Komponenten der Waschmaschine können nicht korrekt miteinander kommunizieren.
Lösung: Überprüfen Sie die internen Kabelverbindungen auf sichtbare Schäden. Ein Fachmann sollte die Elektronik und Verkabelung genauer untersuchen.

F44: Elektronikfehler

Ursache: Es liegt ein Fehler in der Steuerelektronik vor.
Lösung: Ein Reset der Waschmaschine durch Trennen vom Stromnetz für einige Minuten kann helfen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung durch einen Techniker nötig.

F45: Elektronikfehler

Ursache: Die Steuerplatine zeigt eine Fehlfunktion.
Lösung: Versuchen Sie einen Reset der Maschine. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist eine professionelle Überprüfung und möglicher Austausch der Steuerplatine erforderlich.

F47: Elektronikfehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit der Steuerelektronik vor.
Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Fehler muss ein Techniker die Elektronik überprüfen.

F49: Kommunikationsfehler

Ursache: Die internen Komponenten der Waschmaschine können nicht korrekt miteinander kommunizieren.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf sichtbare Schäden. Ein Fachmann sollte die Elektronik und Kommunikationswege genauer untersuchen.

F50: Trommelantrieb-Fehler

Ursache: Der Motor kann die Trommel nicht korrekt antreiben.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel überladen ist oder ob Fremdkörper sie blockieren. Bei einem Motordefekt ist ein Austausch durch einen Fachmann erforderlich.

F51: Drucksensor-Fehler

Ursache: Der Drucksensor liefert falsche oder keine Messwerte.
Lösung: Überprüfen Sie den Luftschlauch des Drucksensors auf Beschädigungen. Ein Techniker sollte den Sensor und die zugehörige Verkabelung überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

F53: Antriebsfehler

Ursache: Es liegt ein Fehler beim Trommelantrieb vor.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Tachogenerator, der Motor oder die Steuereinheit defekt sind. Ein Fachmann sollte diese Komponenten genauer untersuchen und bei Bedarf reparieren oder austauschen.

F55: Überschäumen

Ursache: Es wurde zu viel Waschmittel verwendet oder die Wäsche ist zu feucht.
Lösung: Reduzieren Sie die Waschmittelmenge und achten Sie auf die richtige Beladung der Trommel. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.

F56: Drehzahlproblem

Ursache: Die gewünschte Drehzahl konnte nicht erreicht werden. Lösung: Überprüfen Sie die Beladung der Trommel auf Unwucht und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig. Bei einem Motorproblem ist eine Überprüfung durch einen Techniker erforderlich.

F62: Programmwähler-Fehler

Ursache: Der Programmwähler funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Programmwähler frei beweglich ist. Bei einem Defekt muss er von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F63: Wasserweichen-Problem

Ursache: Die Wasserweiche funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Entfernen Sie Kalkablagerungen von der Wasserweiche. Bei einem Defekt sollte sie von einem Techniker ausgetauscht werden.

F64: Magnetfeldsensor-Fehler

Ursache: Der Magnetfeldsensor liefert falsche oder keine Messwerte.
Lösung: Ein Fachmann sollte den Sensor und die zugehörige Elektronik überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

F65: Lichtfehler

Ursache: Die Trommelbeleuchtung funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Abdeckung der Trommelbeleuchtung vorhanden und unbeschädigt ist. Bei einem Defekt muss die Beleuchtung von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F66: Schleichluftfehler

Ursache: Die Luftzirkulation in der Waschmaschine ist gestört.
Lösung: Reinigen Sie die Flusensiebe und überprüfen Sie die Luftwege auf Verstopfungen. Bei einem defekten Lüfter ist ein Austausch durch einen Techniker erforderlich.

F81: Dampferzeuger-Fehler

Ursache: Der Dampferzeuger funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Führen Sie eine Entkalkung des Dampferzeugers durch. Bei anhaltendem Problem sollte ein Techniker den Dampferzeuger überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

F83: Dampferzeuger-Fehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit dem Dampferzeuger vor.
Lösung: Entkalken Sie den Dampferzeuger gemäß der Bedienungsanleitung. Wenn der Fehler bestehen bleibt, ist eine Überprüfung durch einen Fachmann erforderlich.

F92: Hygiene-Hinweis

Ursache: Längere Zeit wurden keine Programme mit hohen Waschtemperaturen durchgeführt.
Lösung:** Führen Sie ein Waschprogramm mit mindestens 60°C durch, um mögliche Keime und Bakterien zu beseitigen.

F138: Waterproof-Fehler

Ursache: Das Waterproof-System hat eine Undichtigkeit erkannt.
Lösung: Überprüfen Sie die Maschine auf sichtbare Lecks. Entleeren Sie die Bodenwanne und trocknen Sie sie. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung durch einen Techniker erforderlich.

F211: TwinDos-Fehler

Ursache: Das TwinDos-System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Waschmittelkartuschen leer sind und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Reinigen Sie die TwinDos-Leitungen gemäß der Bedienungsanleitung.

F213: TwinDos-Fehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit dem TwinDos-System vor.
Lösung: Kontrollieren Sie die Waschmittelkartuschen auf korrekten Sitz und Füllstand. Reinigen Sie die TwinDos-Leitungen und überprüfen Sie sie auf Verstopfungen.

F214: TwinDos-Fehler

Ursache: Das TwinDos-System kann kein Waschmittel dosieren.
Lösung: Überprüfen Sie die Waschmittelkartuschen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Reinigen Sie die TwinDos-Leitungen gründlich und stellen Sie sicher, dass sie nicht verstopft sind.

F220: Undichtigkeit

Ursache: Es wurde ein Wasserleck in der Maschine erkannt.
Lösung: Überprüfen Sie alle sichtbaren Wasserleitungen und Dichtungen auf Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht verstopft ist. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung durch einen Techniker erforderlich.

F242: Kommunikationsfehler

Ursache: Die internen Komponenten der Waschmaschine können nicht korrekt miteinander kommunizieren.
Lösung: Führen Sie einen Reset der Maschine durch, indem Sie sie für einige Minuten vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Fehler sollte ein Fachmann die Elektronik und Verkabelung überprüfen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?
Trennen Sie die Waschmaschine für etwa 5 Minuten vom Stromnetz und schließen Sie sie dann wieder an. Dies führt oft zu einem Reset der Fehlermeldung.

Was bedeutet es, wenn meine Miele Waschmaschine piept?
Ein Piepton kann auf verschiedene Situationen hinweisen, wie das Ende des Waschgangs oder einen aufgetretenen Fehler. Achten Sie auf die Anzeige im Display für genauere Informationen.

Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
Einige einfache Probleme wie verstopfte Filter oder geschlossene Wasserhähne können Sie selbst lösen. Bei komplexeren Fehlern sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Wie oft sollte ich meine Miele Waschmaschine warten lassen?
Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.

Was kann ich tun, wenn meine Waschmaschine nicht mehr angeht?
Überprüfen Sie zunächst die Stromversorgung und die Sicherung. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte ein Elektronikfehler vorliegen, der von einem Techniker untersucht werden sollte.

Wie reinige ich das Flusensieb meiner Miele Waschmaschine?
Öffnen Sie die Klappe unten rechts an der Vorderseite der Maschine, ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, entfernen Sie den Stopfen und lassen Sie das Wasser ab. Drehen Sie dann den Filterdeckel gegen den Uhrzeigersinn und reinigen Sie das Sieb gründlich.

Was bedeutet der Fehlercode F55?
F55 weist auf übermäßige Schaumbildung hin. Reduzieren Sie die Waschmittelmenge und achten Sie auf die richtige Beladung der Trommel.

Wie oft sollte ich meine Miele Waschmaschine entkalken?
Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte in Ihrer Region ab. In Gebieten mit hartem Wasser empfiehlt sich eine Entkalkung alle 3-6 Monate, bei weichem Wasser reicht einmal jährlich.

Was kann ich tun, wenn meine Waschmaschine stark vibriert?
Überprüfen Sie, ob die Maschine gerade steht und alle Transportsicherungen entfernt wurden. Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel, um Unwuchten zu vermeiden.

Wie lange hält eine Miele Waschmaschine durchschnittlich?
Bei regelmäßiger Wartung und sachgemäßer Nutzung kann eine Miele Waschmaschine 15-20 Jahre oder länger halten.

Fazit

Die Kenntnis der Miele Waschmaschinen-Fehlercodes ermöglicht es Ihnen, viele Probleme schnell zu identifizieren und oft selbst zu beheben. Bei komplexeren Fehlern oder Unsicherheiten sollten Sie jedoch stets einen qualifizierten Techniker konsultieren, um Ihre hochwertige Miele Waschmaschine optimal zu pflegen und ihre Lebensdauer zu maximieren.