Moderne Siemens Waschmaschinen sind mit fortschrittlichen Diagnosesystemen ausgestattet, die Fehlfunktionen erkennen und entsprechende Fehlercodes anzeigen können. Diese Codes helfen Benutzern und Technikern, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben. In diesem umfassenden Artikel werden wir alle bekannten Fehlercodes für Siemens Waschmaschinen auflisten, ihre Bedeutungen erklären und mögliche Lösungsansätze vorstellen.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
E00 / E10 Systemfehler Elektronikproblem, Softwarefehler
E16 / F16 Tür nicht richtig verschlossen Wäsche eingeklemmt, Türverriegelung defekt
E17 / F17 Wasserzufuhrproblem Wasserhahn geschlossen, Zulaufschlauch geknickt
E18 / F18 Wasserablaufproblem Ablaufschlauch verstopft, Pumpe blockiert
E19 / F19 Heizzeit überschritten Heizelement defekt, Temperatursensor fehlerhaft
E20 / F20 Unerwartetes Heizen Elektronikproblem, Temperatursensor defekt
E23 / F23 Wasserverlust Undichte Stelle, Schwimmerschalter defekt
E25 / F25 Trübungssensor fehlerhaft Sensor defekt, Verkabelung beschädigt
E26 Analoger Drucksensor fehlerhaft Sensor defekt, Verkabelung beschädigt
E27 / F27 Drucksensor fehlerhaft Sensor defekt, Verkabelung beschädigt
E29 / F29 Wasserzulaufproblem Verstopftes Sieb, defekter Aquastop
E32 Unwucht in der Trommel Ungleichmäßige Beladung, Standfüße nicht justiert
E33 Zu viel Schaum gebildet Überdosierung von Waschmittel
E34 Tür nicht richtig geschlossen Türmechanismus defekt, Wäsche eingeklemmt
E35 Wasserverlust Undichte Stelle, Schwimmerschalter defekt
E36 Wasserablaufproblem Ablaufschlauch verstopft, Pumpe blockiert
E43 / F43 Motorproblem Motorkohlen verschlissen, Elektronik defekt
E57 / F57 Motorproblem Motorkohlen verschlissen, Elektronik defekt
E60 Unwucht in der Trommel Ungleichmäßige Beladung, Standfüße nicht justiert

Detaillierte Erläuterungen

E00 / E10: Systemfehler

Ursache: Ein allgemeiner Systemfehler deutet auf ein Problem mit der Elektronik oder Software hin.

Lösung: Schalten Sie die Waschmaschine aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie sie wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Kundendienst.

E16 / F16: Tür nicht richtig verschlossen

Ursache: Die Waschmaschine erkennt, dass die Tür nicht vollständig geschlossen oder verriegelt ist.

Lösung: Überprüfen Sie, ob Wäschestücke die Tür blockieren und schließen Sie die Tür fest. Bei einem defekten Türschloss ist ein Austausch durch einen Techniker erforderlich.

E17 / F17: Wasserzufuhrproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann kein oder nicht genügend Wasser einlassen.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist. Überprüfen und reinigen Sie gegebenenfalls das Sieb am Wasserzulauf.

E18 / F18: Wasserablaufproblem

Ursache: Das Wasser kann nicht oder nur langsam aus der Waschmaschine abgepumpt werden.

Lösung: Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie die Funktion der Ablaufpumpe.

E19 / F19: Heizzeit überschritten

Ursache: Die Waschmaschine benötigt zu lange, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.

Lösung: Überprüfen Sie das Heizelement auf Verkalkung oder Defekte. Ein Austausch des Heizelements oder des Temperatursensors kann erforderlich sein.

E20 / F20: Unerwartetes Heizen

Ursache: Die Waschmaschine heizt das Wasser, obwohl dies nicht vorgesehen ist.

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine aus- und wieder einschalten. Bei wiederholtem Auftreten ist eine Überprüfung der Elektronik und des Temperatursensors notwendig.

E23 / F23: Wasserverlust

Ursache: Die Waschmaschine hat einen Wasserverlust oder Wasser in der Bodenwanne erkannt.

Lösung: Schalten Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Überprüfen Sie alle Verbindungen und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Kontaktieren Sie bei Bedarf den Kundendienst.

E25 / F25: Trübungssensor fehlerhaft

Ursache: Der Sensor, der die Wassertrübung misst, funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Eine Überprüfung und gegebenenfalls ein Austausch des Trübungssensors durch einen Fachmann ist erforderlich.

E26: Analoger Drucksensor fehlerhaft

Ursache: Der analoge Drucksensor, der den Wasserstand misst, liefert fehlerhafte Werte.

Lösung: Eine Überprüfung der Verkabelung und gegebenenfalls ein Austausch des Drucksensors durch einen Techniker ist notwendig.

E27 / F27: Drucksensor fehlerhaft

Ursache: Der Drucksensor, der den Wasserstand misst, funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Eine Überprüfung der Verkabelung und gegebenenfalls ein Austausch des Drucksensors durch einen Fachmann ist erforderlich.

E29 / F29: Wasserzulaufproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann kein oder nicht genügend Wasser einlassen.

Lösung: Überprüfen Sie das Sieb am Wasserzulauf auf Verstopfungen und reinigen Sie es gegebenenfalls. Bei einem defekten Aquastop-System ist ein Austausch erforderlich.

E32: Unwucht in der Trommel

Ursache: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, was zu Vibrationen beim Schleudern führt.

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Überprüfen Sie auch die Standfüße der Waschmaschine auf korrekte Justierung.

E33: Zu viel Schaum gebildet

Ursache: Es wurde zu viel Waschmittel verwendet oder ein ungeeignetes Waschmittel eingesetzt.

Lösung: Reduzieren Sie die Waschmittelmenge bei zukünftigen Waschgängen. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.

E34: Tür nicht richtig geschlossen

Ursache: Die Waschmaschine erkennt, dass die Tür nicht vollständig geschlossen oder verriegelt ist.

Lösung: Überprüfen Sie den Türmechanismus auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass keine Wäschestücke eingeklemmt sind. Bei einem defekten Türschloss ist ein Austausch erforderlich.

E35: Wasserverlust

Ursache: Die Waschmaschine hat einen Wasserverlust oder Wasser in der Bodenwanne erkannt.

Lösung: Schalten Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Überprüfen Sie alle Verbindungen und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Kontaktieren Sie bei Bedarf den Kundendienst.

E36: Wasserablaufproblem

Ursache: Das Wasser kann nicht oder nur langsam aus der Waschmaschine abgepumpt werden.

Lösung: Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie die Funktion der Ablaufpumpe.

E43 / F43: Motorproblem

Ursache: Der Motor der Waschmaschine funktioniert nicht korrekt oder kann sich nicht drehen.

Lösung: Überprüfen Sie die Motorkohlen auf Verschleiß und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus. Bei einem Elektronikproblem ist eine Reparatur durch einen Fachmann erforderlich.

E57 / F57: Motorproblem

Ursache: Ein weiteres Problem mit dem Motor der Waschmaschine wurde erkannt.

Lösung: Ähnlich wie bei E43/F43, überprüfen Sie die Motorkohlen und die Elektronik. Ein Austausch von Komponenten oder eine Reparatur durch einen Techniker kann notwendig sein.

E60: Unwucht in der Trommel

Ursache: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, was zu Vibrationen beim Schleudern führt.

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Überprüfen Sie auch die Standfüße der Waschmaschine auf korrekte Justierung.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich den Fehlercode meiner Siemens Waschmaschine zurücksetzen?
Um den Fehlercode zurückzusetzen, schalten Sie die Waschmaschine aus, warten Sie etwa 1 Minute und schalten Sie sie dann wieder ein. Bei hartnäckigen Fehlern kann ein längeres Trennen vom Stromnetz (ca. 30 Minuten) erforderlich sein.

Was bedeutet es, wenn meine Siemens Waschmaschine piept und einen Fehlercode anzeigt?
Ein Piepton in Verbindung mit einem Fehlercode weist auf eine Störung hin, die Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Notieren Sie den angezeigten Code und konsultieren Sie die Fehlertabelle in diesem Artikel oder Ihrer Bedienungsanleitung.

Kann ich Fehlercodes meiner Siemens Waschmaschine selbst beheben?
Einige einfache Probleme wie verstopfte Filter oder geschlossene Wasserhähne können Sie selbst beheben. Bei komplexeren Fehlern, insbesondere solchen, die die Elektronik oder den Motor betreffen, sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Wie oft sollte ich das Flusensieb meiner Siemens Waschmaschine reinigen?
Es wird empfohlen, das Flusensieb alle 2-3 Monate oder bei Anzeige des Fehlercodes E18/F18 zu reinigen. Regelmäßige Reinigung verhindert Verstopfungen und Wasserablaufprobleme.

Was kann ich tun, wenn meine Siemens Waschmaschine den Fehlercode E32 (Unwucht) häufig anzeigt?
Achten Sie darauf, große und kleine Wäschestücke gleichmäßig zu verteilen. Überprüfen Sie auch die Standfüße der Waschmaschine und stellen Sie sicher, dass sie stabil und eben steht.

Wie kann ich verhindern, dass sich zu viel Schaum in meiner Siemens Waschmaschine bildet (Fehlercode E33)?
Verwenden Sie die vom Waschmittelhersteller empfohlene Menge und berücksichtigen Sie dabei den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte. Bei weichem Wasser ist oft weniger Waschmittel nötig.

Wann sollte ich bei einem Fehlercode den Kundendienst kontaktieren?
Kontaktieren Sie den Kundendienst, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, wenn es sich um einen sicherheitsrelevanten Fehler handelt (z.B. E23/F23 Wasserverlust) oder wenn der Fehler nach Ihren Lösungsversuchen weiterhin auftritt.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Siemens Waschmaschine verlängern und Fehlercodes vermeiden?
Regelmäßige Wartung wie die Reinigung des Flusensiebs, die Verwendung der richtigen Waschmittelmenge und das Vermeiden von Überladung können die Lebensdauer verlängern und das Auftreten von Fehlern reduzieren.

Was bedeutet der Fehlercode E19/F19 und wie kann ich ihn beheben?
Dieser Code weist auf eine überschrittene Heizzeit hin. Überprüfen Sie, ob das Heizelement verkalkt ist. Eine professionelle Entkalkung oder der Austausch des Heizelements kann erforderlich sein.

Kann eine falsche Beladung zu Fehlercodes führen?
Ja, insbesondere die Fehlercodes E32 und E60 können durch ungleichmäßige Beladung verursacht werden. Achten Sie auf eine ausgewogene Verteilung der Wäsche in der Trommel.

Fazit

Die Kenntnis der Siemens Waschmaschinen Fehlercodes ermöglicht es Ihnen, viele Probleme schnell zu identifizieren und oft selbst zu beheben. Regelmäßige Wartung und sachgemäße Nutzung können das Auftreten von Fehlern minimieren und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern. Bei komplexeren Problemen oder sicherheitsrelevanten Fehlern sollten Sie jedoch stets einen qualifizierten Techniker oder den Siemens Kundendienst kontaktieren.