Einleitung

Bosch Waschmaschinen sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten, die durch Fehlercodes auf dem Display angezeigt werden. Diese Codes helfen bei der Diagnose und Behebung von Störungen. In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir die Bedeutung der verschiedenen Fehlercodes bei Bosch Waschmaschinen, ihre möglichen Ursachen und Lösungsansätze. Mit diesem Wissen können Sie kleinere Probleme selbst beheben oder einschätzen, wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
E:17 Wasserzulaufproblem Wasserhahn geschlossen, Zulaufschlauch geknickt, Sieb verstopft
E:18 Abpumpproblem Ablaufschlauch verstopft, Laugenpumpe blockiert
E:23 Aquastop ausgelöst Leckage im Gerät, defekter Aquastop-Schlauch
E:29 Wasserzulaufproblem Niedriger Wasserdruck, verstopftes Einlassventil
E:32 Unwucht Ungleichmäßige Wäscheverteilung in der Trommel
E:35 Wasseraustritt Undichtigkeit im Gerät
E:36 Kommunikationsfehler Defekte Elektronik oder Verkabelung
F:16 Türverriegelung Tür nicht richtig geschlossen, defektes Türschloss
F:17 Wasserzulauf Ähnlich E:17, zusätzlich möglicher Ventildefekt
F:18 Abpumpen Ähnlich E:18, zusätzlich möglicher Pumpendefekt
F:21 Motorproblem Defekte Motorkohlen, Motorsteuerung fehlerhaft
F:23 Aquastop Ähnlich E:23, zusätzlich möglicher Sensordefekt
F:34 Türverriegelung Ähnlich F:16, zusätzlich möglicher Elektronikfehler
F:43 Motorblockade Motor blockiert, Fremdkörper in der Trommel
F:57 Unwucht Ähnlich E:32, zusätzlich mögliches Lagerproblem
E:02 Programmabbruch Stromausfall, Wassermangel
E:13 Kindersicherung aktiv Versehentlich aktivierte Kindersicherung
E:14 Überspannung Netzschwankungen, defektes Netzteil
E:19 Heizungsproblem Defektes Heizelement, Verkalkung
E:20 Überhitzung Defekter Temperatursensor, Elektronikfehler
E:25 Ablaufpumpe Pumpenmotor defekt, Fremdkörper in der Pumpe
E:26 Laugenpumpe Ähnlich E:25, zusätzlich mögliche Verstopfung
E:27 Programmfehler Softwarefehler, defekte Steuerplatine
E:28 Wasserniveaufehler Defekter Drucksensor, Luftfalle verstopft
E:30 Trommelbewegung Lagerschaden, Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich
E:31 Drucksensor Defekter Drucksensor, verstopfter Druckschlauch
E:33 Schaumerkennung Zu viel Waschmittel, falsches Waschmittel
E:34 Türverriegelung Ähnlich F:16 und F:34
E:37 Elektronikfehler Defekte Steuerplatine, Softwareproblem
E:39 Türentriegelung Türschloss defekt, Elektronikfehler
E:40 Wasserzulauf Ähnlich E:17 und F:17
E:41 Ablauf Ähnlich E:18 und F:18
E:42 Motorsteuerung Defekte Motorsteuerung, Verkabelungsproblem
E:43 Motorblockade Ähnlich F:43
E:44 Triac-Fehler Defekter Triac auf der Steuerplatine
E:45 Drucksensor Ähnlich E:31
E:50 Dosiersystem Verstopfung im i-DOS System, Pumpenfehler
E:51 i-DOS Pumpe Defekte i-DOS Pumpe, Verstopfung
E:52 i-DOS Füllstand Leerer i-DOS Behälter, Sensorfehler
E:55 Laugenpumpe Ähnlich E:25 und E:26
E:57 Überlauf Defektes Einlassventil, Drucksensorfehler
E:59 Temperaturproblem Defekter Temperatursensor, Heizungsproblem
E:60 Schaumbildung Zu viel oder falsches Waschmittel
E:61 Unwucht Ähnlich E:32 und F:57

Detaillierte Erläuterungen

E:17 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann kein oder nicht genügend Wasser aufnehmen.

Lösung: Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Wasserdruck ausreicht. Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch auf Knicke und reinigen Sie die Siebe am Wasserzulauf.

E:18 - Abpumpproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann das Wasser nicht oder nicht vollständig abpumpen.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht zu hoch positioniert ist.

E:23 - Aquastop ausgelöst

Ursache: Das Aquastop-System hat eine Leckage im Gerät erkannt und die Wasserzufuhr unterbrochen.

Lösung: Überprüfen Sie das Gerät auf sichtbare Undichtigkeiten. Wenn keine offensichtlichen Probleme erkennbar sind, kontaktieren Sie den Kundendienst, da möglicherweise der Aquastop-Schlauch oder interne Komponenten defekt sind.

E:29 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Ähnlich wie E:17, jedoch oft mit Fokus auf Probleme am Einlassventil.

Lösung: Prüfen Sie den Wasserdruck und reinigen Sie die Siebe am Zulauf. Bei anhaltenden Problemen könnte das Einlassventil defekt sein und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E:32 - Unwucht

Ursache: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, was zu Vibrationen und Unwucht führt.

Lösung: Öffnen Sie die Tür und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Vermeiden Sie es, einzelne schwere Teile zu waschen.

E:35 - Wasseraustritt

Ursache: Die Waschmaschine hat einen Wasseraustritt im Inneren des Geräts erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie alle sichtbaren Verbindungen und Schläuche auf Undichtigkeiten. Bei nicht sichtbaren Lecks ist professionelle Hilfe erforderlich.

E:36 - Kommunikationsfehler

Ursache: Es liegt ein Problem in der internen Kommunikation zwischen den elektronischen Komponenten vor.

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie das Gerät für einige Minuten vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Problem ist eine Reparatur durch einen Fachmann notwendig.

F:16 - Türverriegelung

Ursache: Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder das Türschloss funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Tür frei von Wäschestücken ist und schließen Sie sie fest. Bei anhaltendem Problem könnte das Türschloss defekt sein und muss ausgetauscht werden.

F:17 - Wasserzulauf

Ursache: Ähnlich wie E:17, jedoch möglicherweise mit einem Defekt am Einlassventil.

Lösung: Führen Sie die gleichen Schritte wie bei E:17 durch. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte das Einlassventil defekt sein und muss von einem Techniker überprüft werden.

F:18 - Abpumpen

Ursache: Ähnlich wie E:18, jedoch möglicherweise mit einem Defekt an der Laugenpumpe.

Lösung: Reinigen Sie zunächst das Flusensieb und den Ablaufschlauch. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte die Laugenpumpe defekt sein und muss ausgetauscht werden.

F:21 - Motorproblem

Ursache: Der Motor der Waschmaschine funktioniert nicht korrekt oder startet nicht.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel frei beweglich ist. Bei anhaltenden Problemen könnten die Motorkohlen abgenutzt sein oder die Motorsteuerung defekt sein. Eine Reparatur durch einen Fachmann ist erforderlich.

F:23 - Aquastop

Ursache: Ähnlich wie E:23, jedoch möglicherweise mit einem Defekt am Aquastop-Sensor.

Lösung: Überprüfen Sie das Gerät auf sichtbare Undichtigkeiten. Wenn keine erkennbar sind, könnte der Aquastop-Sensor defekt sein. Eine Überprüfung durch einen Techniker ist notwendig.

F:34 - Türverriegelung

Ursache: Ähnlich wie F:16, jedoch möglicherweise mit einem Elektronikfehler im Türschloss.

Lösung: Überprüfen Sie zunächst, ob die Tür richtig schließt. Bei anhaltendem Problem könnte das elektronische Türschloss defekt sein und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F:43 - Motorblockade

Ursache: Der Motor der Waschmaschine ist blockiert und kann sich nicht drehen.

Lösung: Überprüfen Sie, ob Fremdkörper die Trommel blockieren. Entfernen Sie diese gegebenenfalls. Bei anhaltendem Problem könnte der Motor selbst defekt sein und muss von einem Techniker überprüft werden.

F:57 - Unwucht

Ursache: Ähnlich wie E:32, jedoch möglicherweise mit einem Lagerproblem.

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Wenn das Problem häufiger auftritt, könnten die Trommellager beschädigt sein und müssen von einem Fachmann überprüft werden.

E:02 - Programmabbruch

Ursache: Das Waschprogramm wurde unerwartet abgebrochen, oft durch Stromausfall oder Wassermangel.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und den Wasserzulauf. Starten Sie das Programm erneut. Bei wiederholtem Auftreten könnte ein Elektronikproblem vorliegen.

E:13 - Kindersicherung aktiv

Ursache: Die Kindersicherung wurde aktiviert und verhindert den Start eines Programms.

Lösung: Deaktivieren Sie die Kindersicherung gemäß der Bedienungsanleitung. Meist erfolgt dies durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten für einige Sekunden.

E:14 - Überspannung

Ursache: Die Waschmaschine hat eine zu hohe Spannung im Stromnetz erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie Ihre Hauselektrik auf Probleme. Bei anhaltenden Schwankungen kontaktieren Sie einen Elektriker. Möglicherweise ist auch das Netzteil der Waschmaschine defekt.

E:19 - Heizungsproblem

Ursache: Das Wasser wird nicht oder nicht richtig erhitzt.

Lösung: Entkalken Sie die Maschine. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte das Heizelement defekt sein und muss von einem Techniker ausgetauscht werden.

E:20 - Überhitzung

Ursache: Die Waschmaschine hat eine zu hohe Temperatur erkannt.

Lösung: Lassen Sie die Maschine abkühlen und starten Sie das Programm erneut. Bei wiederholtem Auftreten könnte der Temperatursensor oder die Elektronik defekt sein.

E:25 - Ablaufpumpe

Ursache: Die Ablaufpumpe funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper. Bei anhaltendem Problem könnte der Pumpenmotor defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E:26 - Laugenpumpe

Ursache: Ähnlich wie E:25, jedoch möglicherweise mit zusätzlicher Verstopfung im System.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und den Ablaufschlauch gründlich. Überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper. Bei Bedarf muss die Pumpe von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E:27 - Programmfehler

Ursache: Es ist ein Fehler in der Programmsteuerung aufgetreten.

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine für einige Minuten vom Stromnetz trennen. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte die Steuerplatine defekt sein und muss von einem Fachmann überprüft werden.

E:28 - Wasserniveaufehler

Ursache: Die Waschmaschine erkennt das Wasserniveau nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie den Druckschlauch auf Verstopfungen oder Knicke. Reinigen Sie die Luftfalle. Bei anhaltendem Problem könnte der Drucksensor defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E:30 - Trommelbewegung

Ursache: Die Trommel bewegt sich nicht wie vorgesehen.

Lösung: Überprüfen Sie, ob Fremdkörper die Trommelbewegung behindern. Bei anhaltendem Problem könnte ein Lagerschaden vorliegen, der von einem Techniker behoben werden muss.

E:31 - Drucksensor

Ursache: Der Drucksensor liefert falsche Werte oder funktioniert nicht.

Lösung: Überprüfen und reinigen Sie den Druckschlauch. Wenn das Problem bestehen bleibt, muss der Drucksensor möglicherweise ausgetauscht werden.

E:33 - Schaumerkennung

Ursache: Die Waschmaschine hat übermäßige Schaumbildung erkannt.

Lösung: Verwenden Sie weniger oder ein anderes Waschmittel. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um den Schaum zu entfernen.

E:34 - Türverriegelung

Ursache: Ähnlich wie F:16 und F:34, Probleme mit der Türverriegelung.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Tür richtig schließt und keine Wäschestücke eingeklemmt sind. Bei anhaltendem Problem könnte das Türschloss defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E:37 - Elektronikfehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit der Steuerelektronik vor.

Lösung: Führen Sie einen Reset durch. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist wahrscheinlich die Steuerplatine defekt und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E:39 - Türentriegelung

Ursache: Die Tür lässt sich nach dem Waschgang nicht entriegeln.

Lösung: Warten Sie einige Minuten und versuchen Sie es erneut. Bei anhaltendem Problem könnte das Türschloss oder die Elektronik defekt sein und muss von einem Techniker überprüft werden.

E:40 - Wasserzulauf

Ursache: Ähnlich wie E:17 und F:17, Probleme beim Wasserzulauf.

Lösung: Überprüfen Sie den Wasserhahn, Zulaufschlauch und die Siebe. Bei anhaltendem Problem könnte das Einlassventil defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E:41 - Ablauf

Ursache: Ähnlich wie E:18 und F:18, Probleme beim Wasserablauf.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen. Bei Bedarf muss die Laugenpumpe von einem Fachmann überprüft werden.

E:42 - Motorsteuerung

Ursache: Es liegt ein Problem mit der Steuerung des Waschmaschinenmotors vor.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel frei beweglich ist. Bei anhaltendem Problem muss die Motorsteuerung oder die Verkabelung von einem Techniker überprüft werden.

E:43 - Motorblockade

Ursache: Ähnlich wie F:43, der Motor ist blockiert.

Lösung: Überprüfen Sie die Trommel auf Fremdkörper. Wenn keine sichtbaren Hindernisse vorhanden sind, könnte der Motor selbst defekt sein und muss von einem Fachmann überprüft werden.

E:44 - Triac-Fehler

Ursache: Ein elektronisches Bauteil (Triac) auf der Steuerplatine ist defekt.

Lösung: Dieser Fehler erfordert in der Regel den Austausch der Steuerplatine durch einen qualifizierten Techniker.

E:45 - Drucksensor

Ursache: Ähnlich wie E:31, Probleme mit dem Drucksensor.

Lösung: Überprüfen und reinigen Sie den Druckschlauch. Bei anhaltendem Problem muss der Drucksensor möglicherweise von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E:50 - Dosiersystem

Ursache: Es liegt ein Problem mit dem i-DOS Dosiersystem vor.

Lösung: Überprüfen Sie das i-DOS System auf Verstopfungen. Reinigen Sie die Dosierkammern. Bei anhaltendem Problem könnte die Dosierpumpe defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E:51 - i-DOS Pumpe

Ursache: Die Pumpe des i-DOS Systems funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie das i-DOS System auf Verstopfungen. Wenn das Problem bestehen bleibt, muss die i-DOS Pumpe möglicherweise von einem Techniker ausgetauscht werden.

E:52 - i-DOS Füllstand

Ursache: Der Füllstandsensor des i-DOS Systems liefert falsche Werte.

Lösung: Überprüfen Sie den Füllstand der i-DOS Behälter. Bei anhaltendem Problem könnte der Sensor defekt sein und muss von einem Fachmann überprüft werden.

E:55 - Laugenpumpe

Ursache: Ähnlich wie E:25 und E:26, Probleme mit der Laugenpumpe.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper. Bei anhaltendem Problem muss die Laugenpumpe möglicherweise von einem Techniker ausgetauscht werden.

E:57 - Überlauf

Ursache: Die Waschmaschine hat einen Wasserüberlauf erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie das Einlassventil auf Undichtigkeiten. Der Drucksensor könnte ebenfalls defekt sein. In beiden Fällen ist eine Überprüfung durch einen Fachmann erforderlich.

E:59 - Temperaturproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann die gewünschte Temperatur nicht erreichen oder halten.

Lösung: Entkalken Sie die Maschine. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte der Temperatursensor oder das Heizelement defekt sein und muss von einem Techniker überprüft werden.

E:60 - Schaumbildung

Ursache: Ähnlich wie E:33, übermäßige Schaumbildung wurde erkannt.

Lösung: Verwenden Sie weniger oder ein anderes Waschmittel. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um den Schaum zu entfernen.

E:61 - Unwucht

Ursache: Ähnlich wie E:32 und F:57, die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt.

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Bei häufigem Auftreten könnten die Trommellager beschädigt sein und müssen von einem Fachmann überprüft werden.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie führe ich einen Reset bei meiner Bosch Waschmaschine durch?
A: Trennen Sie die Maschine für etwa 5 Minuten vom Stromnetz. Schließen Sie sie dann wieder an und starten Sie ein Programm.

F: Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
A: Viele einfache Probleme können Sie selbst lösen. Bei komplexeren Fehlern oder wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie einen Fachmann.

F: Wie oft sollte ich meine Waschmaschine entkalken?
A: Je nach Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit alle 3-6 Monate. Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihrer Maschine.

F: Was bedeutet der Fehlercode "CL"?
A: "CL" ist kein Fehlercode, sondern zeigt an, dass die Kindersicherung (Child Lock) aktiviert ist. Deaktivieren Sie sie gemäß der Bedienungsanleitung.

F: Warum zeigt meine Waschmaschine "0"?
A: Eine "0" im Display zeigt normalerweise das Ende des Waschprogramms an. Die Maschine kann nun entladen werden.

Fazit

Die Kenntnis der Fehlercodes Ihrer Bosch Waschmaschine ermöglicht es Ihnen, viele Probleme selbst zu diagnostizieren und oft auch zu beheben. Bei komplexeren Fehlern oder wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Regelmäßige Wartung und sachgemäße Nutzung können viele Probleme von vornherein verhindern.