Einleitung

Elektra Bregenz Waschmaschinen sind für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, können aber gelegentlich Fehlercodes anzeigen, die auf Probleme hinweisen. Diese Codes helfen bei der Diagnose und Behebung von Störungen, können jedoch für Benutzer verwirrend sein. In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir die Bedeutung der verschiedenen Fehlercodes, ihre möglichen Ursachen und Lösungsansätze, um Ihnen bei der Fehlerbehebung zu helfen.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
E10 Wasserzulaufproblem Geschlossener Wasserhahn, verstopfter Filter, niedriger Wasserdruck
E11 Wasserzulaufproblem Defektes Magnetventil, Kabelbruch
E12 Wasserzulaufproblem Verstopfter Zulaufschlauch, defekter Drucksensor
E13 Wasserzulaufproblem Defekter Wasserzulaufsensor
E20 Abpumpproblem Verstopfte Pumpe, blockierter Ablaufschlauch
E21 Abpumpproblem Defekte Laugenpumpe
E23 Aquastop ausgelöst Wasserleck im Gerät
E30 Türverriegelungsproblem Defekter Türschalter, verbogene Türverriegelung
E31 Türverriegelungsproblem Elektronikfehler in der Türverriegelung
E36 Kommunikationsfehler Defekte Elektronik, Kabelbruch
E37 Kommunikationsfehler Softwarefehler
E40 Füllstandsensorproblem Defekter Drucksensor, verstopfter Druckschlauch
E41 Füllstandsensorproblem Elektronikfehler im Drucksensor
E50 Motorproblem Defekte Kohlebürsten, blockierte Trommel
E51 Motorproblem Defekter Tachogenerator
E52 Motorproblem Überhitzter Motor
E60 Heizungsproblem Defektes Heizelement, Kalkablagerungen
E61 Heizungsproblem Defekter Temperatursensor
E70 Temperatursensorproblem Defekter NTC-Sensor
E71 Temperatursensorproblem Kurzschluss im Temperatursensor
E80 Programmfehler Softwarefehler, defekte Elektronik
E81 Programmfehler Fehler im EEPROM
E82 Programmfehler Fehler in der Programmsteuerung
E90 Konfigurationsfehler Falsche Geräteeinstellungen
E91 Konfigurationsfehler Fehler beim Softwareupdate
EF0 Überlaufschutz aktiviert Wasserleck, zu viel Waschmittel
EF1 Überlaufschutz aktiviert Defekter Drucksensor
EF2 Schaumbildung Zu viel Waschmittel
F01 Motorsteuerungsfehler Defekte Motorelektronik
F02 Kommunikationsfehler Defekte Hauptplatine
F03 Temperatursensorfehler Kurzschluss oder Unterbrechung im Temperatursensor
F04 Türverriegelungsfehler Defekter Türschalter
F05 Wasserzulaufventil-Fehler Defektes Magnetventil
F06 Heizungsfehler Defektes Heizelement oder Verkabelung
F07 Abpumpfehler Blockierte oder defekte Laugenpumpe
F08 Triac-Fehler Defekte Leistungselektronik
F09 Softwarefehler Fehler in der Programmsteuerung
F10 Drucksensorfehler Defekter oder verstopfter Drucksensor
F11 Kommunikationsfehler Fehler in der internen Kommunikation
F12 Dosierfehler Problem mit der Waschmitteleinspülung
F13 Türschloss-Fehler Defektes oder blockiertes Türschloss
F14 Konfigurationsfehler Falsche Geräteeinstellungen
F15 Eingangssignalfehler Störung in der Signalverarbeitung
F16 Wasserzulauf-Zeitüberschreitung Zu lange Wasserzulaufzeit
F17 Abpump-Zeitüberschreitung Zu lange Abpumpzeit
F18 AquaStop-Fehler Ausgelöster Wasserschutz
UE Unwuchtfehler Ungleichmäßig verteilte Wäsche
CE Kindersicherung aktiv Aktivierte Kindersicherung
CL Reinigungserinnerung Empfehlung zur Maschinenreinigung

Detaillierte Erläuterungen

E10 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Die Waschmaschine kann kein oder nicht genügend Wasser aufnehmen. 

Lösung: Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und ob der Wasserdruck ausreicht. Reinigen Sie gegebenenfalls die Filter im Zulaufschlauch und am Wasserhahn.

E11 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Das Magnetventil für den Wasserzulauf funktioniert nicht korrekt. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Magnetventils auf sichtbare Schäden. Bei Bedarf muss das Magnetventil von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E12 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Der Zulaufschlauch ist verstopft oder der Drucksensor defekt. 

Lösung: Untersuchen Sie den Zulaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei einem defekten Drucksensor ist ein Austausch durch einen Techniker erforderlich.

E13 - Wasserzulaufproblem

Ursache: Der Sensor für den Wasserzulauf liefert falsche Werte. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Sensors und reinigen Sie ihn vorsichtig. Bei anhaltenden Problemen muss der Sensor ersetzt werden.

E20 - Abpumpproblem

Ursache: Das Wasser kann nicht aus der Waschmaschine abgepumpt werden. 

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht zu hoch positioniert ist.

E21 - Abpumpproblem

Ursache: Die Laugenpumpe ist defekt oder blockiert. 

Lösung: Öffnen Sie die Serviceklappe und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus der Pumpe. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss die Pumpe ausgetauscht werden.

E23 - Aquastop ausgelöst

Ursache: Das Aquastop-System hat ein Wasserleck erkannt. 

Lösung: Überprüfen Sie alle wasserführenden Teile auf Undichtigkeiten. Ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie den Kundendienst, da möglicherweise ein internes Leck vorliegt.

E30 - Türverriegelungsproblem

Ursache: Die Tür kann nicht richtig verriegelt werden. 

Lösung: Überprüfen Sie den Türrahmen auf Fremdkörper und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Kontrollieren Sie, ob die Türverriegelung verbogen ist und richten Sie sie vorsichtig aus.

E31 - Türverriegelungsproblem

Ursache: Elektronischer Fehler in der Türverriegelung. 

Lösung: Trennen Sie die Maschine kurzzeitig vom Stromnetz. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, muss die Türverriegelung von einem Fachmann überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

E36 - Kommunikationsfehler

Ursache: Störung in der internen Kommunikation der Elektronik. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine für einige Minuten vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung der Elektronik erforderlich.

E37 - Kommunikationsfehler

Ursache: Softwarefehler in der Steuerung. 

Lösung: Versuchen Sie, die Maschine zurückzusetzen, indem Sie sie vom Stromnetz trennen. Wenn der Fehler bestehen bleibt, könnte ein Softwareupdate oder eine Reparatur der Steuereinheit notwendig sein.

E40 - Füllstandsensorproblem

Ursache: Der Drucksensor zur Wasserstandsmessung funktioniert nicht korrekt. 

Lösung: Überprüfen Sie den Druckschlauch auf Verstopfungen und reinigen Sie ihn vorsichtig. Bei einem defekten Sensor muss dieser ausgetauscht werden.

E41 - Füllstandsensorproblem

Ursache: Elektronischer Fehler im Drucksensor. 

Lösung: Führen Sie einen Reset der Maschine durch. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Drucksensor von einem Techniker überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

E50 - Motorproblem

Ursache: Der Motor dreht sich nicht oder läuft unrund. 

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel blockiert ist und entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper. Bei verschlissenen Kohlebürsten müssen diese ersetzt werden.

E51 - Motorproblem

Ursache: Der Tachogenerator des Motors liefert falsche Signale. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Tachogenerators. Bei einem Defekt muss dieser von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E52 - Motorproblem

Ursache: Der Motor ist überhitzt. 

Lösung: Lassen Sie die Maschine abkühlen und starten Sie sie erneut. Bei wiederholtem Auftreten muss der Motor auf Beschädigungen überprüft werden.

E60 - Heizungsproblem

Ursache: Das Wasser wird nicht oder nicht richtig erhitzt. 

Lösung: Überprüfen Sie das Heizelement auf Kalkablagerungen und reinigen Sie es gegebenenfalls. Bei einem Defekt muss das Heizelement ausgetauscht werden.

E61 - Heizungsproblem

Ursache: Der Temperatursensor liefert falsche Werte. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Temperatursensors. Bei einem Defekt muss der Sensor von einem Techniker ausgetauscht werden.

E70 - Temperatursensorproblem

Ursache: Der NTC-Sensor zur Temperaturmessung ist defekt. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Sensors. Bei einem Defekt muss der NTC-Sensor von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E71 - Temperatursensorproblem

Ursache: Kurzschluss im Temperatursensor. 

Lösung: Untersuchen Sie die Verkabelung des Sensors auf sichtbare Schäden. Ein defekter Sensor muss von einem qualifizierten Techniker ersetzt werden.

E80 - Programmfehler

Ursache: Fehler in der Programmsteuerung oder defekte Elektronik. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung der Steuereinheit erforderlich.

E81 - Programmfehler

Ursache: Fehler im EEPROM (Speicherbaustein). 

Lösung: Versuchen Sie, die Maschine zurückzusetzen. Wenn der Fehler bestehen bleibt, muss möglicherweise die Hauptplatine ausgetauscht werden.

E82 - Programmfehler

Ursache: Fehler in der Programmsteuerung. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch und starten Sie die Maschine neu. Bei wiederholtem Auftreten ist eine Überprüfung der Steuerungselektronik notwendig.

E90 - Konfigurationsfehler

Ursache: Die Geräteeinstellungen sind fehlerhaft. 

Lösung: Versuchen Sie, die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Konsultieren Sie das Benutzerhandbuch für die genaue Vorgehensweise oder kontaktieren Sie den Kundendienst.

E91 - Konfigurationsfehler

Ursache: Fehler beim Softwareupdate. 

Lösung: Versuchen Sie, das Update erneut durchzuführen. Bei anhaltenden Problemen muss die Steuereinheit möglicherweise von einem Techniker überprüft werden.

EF0 - Überlaufschutz aktiviert

Ursache: Zu viel Wasser in der Maschine erkannt. 

Lösung: Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Waschmittelmenge und starten Sie die Maschine erneut.

EF1 - Überlaufschutz aktiviert

Ursache: Der Drucksensor meldet einen zu hohen Wasserstand. 

Lösung: Überprüfen Sie den Drucksensor und den zugehörigen Schlauch auf Verstopfungen. Bei einem Defekt muss der Sensor von einem Fachmann ausgetauscht werden.

EF2 - Schaumbildung

Ursache: Zu viel Schaum in der Waschmaschine erkannt. 

Lösung: Verwenden Sie weniger Waschmittel oder wechseln Sie zu einem schaumärmeren Produkt. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.

F01 - Motorsteuerungsfehler

Ursache: Die Motorelektronik funktioniert nicht korrekt. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen zum Motor. Bei einem Defekt in der Steuerungselektronik ist eine Reparatur durch einen Fachmann erforderlich.

F02 - Kommunikationsfehler

Ursache: Die Hauptplatine kommuniziert nicht richtig mit anderen Komponenten. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Problem muss die Hauptplatine möglicherweise ersetzt werden.

F03 - Temperatursensorfehler

Ursache: Kurzschluss oder Unterbrechung im Temperatursensor. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss von einem qualifizierten Techniker ausgetauscht werden.

F04 - Türverriegelungsfehler

Ursache: Der Türschalter funktioniert nicht korrekt. 

Lösung: Überprüfen Sie den Türschalter auf sichtbare Schäden und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei einem Defekt muss der Schalter ausgetauscht werden.

F05 - Wasserzulaufventil-Fehler

Ursache: Das Magnetventil für den Wasserzulauf ist defekt. 

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Ventils. Bei einem Defekt muss das Magnetventil von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F06 - Heizungsfehler

Ursache: Das Heizelement oder dessen Verkabelung ist defekt. 

Lösung: Überprüfen Sie die Anschlüsse des Heizelements. Bei einem Defekt muss das Heizelement ausgetauscht werden.

F07 - Abpumpfehler

Ursache: Die Laugenpumpe ist blockiert oder defekt. 

Lösung: Reinigen Sie das Pumpengehäuse und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Bei einem Defekt muss die Pumpe ausgetauscht werden.

F08 - Triac-Fehler

Ursache: Die Leistungselektronik ist defekt. 

Lösung: Dieser Fehler erfordert in der Regel den Austausch der betroffenen elektronischen Komponenten durch einen Fachmann.

F09 - Softwarefehler

Ursache: Fehler in der Programmsteuerung. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch und starten Sie die Maschine neu. Bei wiederholtem Auftreten ist möglicherweise ein Softwareupdate oder eine Reparatur der Steuereinheit erforderlich.

F10 - Drucksensorfehler

Ursache: Der Drucksensor zur Wasserstandsmessung ist defekt oder verstopft. 

Lösung: Überprüfen Sie den Druckschlauch auf Verstopfungen und reinigen Sie ihn vorsichtig. Bei einem Defekt muss der Sensor ausgetauscht werden.

F11 - Kommunikationsfehler

Ursache: Fehler in der internen Kommunikation der Elektronik. 

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie die Maschine vom Stromnetz trennen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung der Elektronik durch einen Fachmann erforderlich.

F12 - Dosierfehler

Ursache: Problem mit der Waschmitteleinspülung. 

Lösung: Überprüfen Sie die Waschmittelschublade auf Verstopfungen und reinigen Sie sie gründlich. Kontrollieren Sie auch die Wasserzufuhr zur Einspülkammer.

F13 - Türschloss-Fehler

Ursache: Das Türschloss ist defekt oder blockiert. 

Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss auf sichtbare Schäden oder Fremdkörper. Bei einem Defekt muss das Türschloss von einem Fachmann ausgetauscht werden.

F14 - Konfigurationsfehler

Ursache: Die Geräteeinstellungen sind fehlerhaft. 

Lösung: Versuchen Sie, die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Konsultieren Sie das Benutzerhandbuch für die genaue Vorgehensweise oder kontaktieren Sie den Kundendienst.

F15 - Eingangssignalfehler

Ursache: Störung in der Signalverarbeitung. 

Lösung: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. Bei anhaltendem Problem ist eine Überprüfung der Elektronik durch einen Fachmann erforderlich.

F16 - Wasserzulauf-Zeitüberschreitung

Ursache: Die Wasserzulaufzeit ist zu lang. 

Lösung: Überprüfen Sie den Wasserdruck und den Zulaufschlauch auf Verstopfungen. Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.

F17 - Abpump-Zeitüberschreitung

Ursache: Das Wasser wird nicht schnell genug abgepumpt. 

Lösung: Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und die Laugenpumpe auf Verstopfungen. Reinigen Sie gegebenenfalls das Flusensieb.

F18 - AquaStop-Fehler

Ursache: Das Wasserschutzsystem wurde ausgelöst. 

Lösung: Überprüfen Sie alle wasserführenden Teile auf Undichtigkeiten. Kontaktieren Sie den Kundendienst, da möglicherweise ein internes Leck vorliegt.

UE - Unwuchtfehler

Ursache: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt. 

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel und starten Sie das Programm erneut. Vermeiden Sie das Waschen einzelner schwerer Teile.

CE - Kindersicherung aktiv

Ursache: Die Kindersicherung ist aktiviert. 

Lösung: Deaktivieren Sie die Kindersicherung gemäß der Anleitung in Ihrem Benutzerhandbuch.

CL - Reinigungserinnerung

Ursache: Die Maschine empfiehlt eine Reinigung. 

Lösung: Führen Sie ein Reinigungsprogramm durch oder reinigen Sie die Maschine manuell gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Wie kann ich einen Reset meiner Elektra Bregenz Waschmaschine durchführen?
Antwort: Trennen Sie die Maschine für mindestens 1 Minute vom Stromnetz. Schließen Sie sie dann wieder an und starten Sie sie neu.

Frage: Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?
Antwort: Es wird empfohlen, alle 1-2 Monate oder nach 30 Waschgängen ein Reinigungsprogramm durchzuführen.

Frage: Was kann ich tun, wenn meine Waschmaschine vibriert oder "wandert"?
Antwort: Stellen Sie sicher, dass die Maschine eben steht und alle Transportsicherungen entfernt wurden. Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel.

Frage: Warum bleibt Wasser in der Waschmittelschublade?
Antwort: Reinigen Sie die Waschmittelschublade und überprüfen Sie, ob der Wasserdruck ausreichend ist.

Frage: Wie kann ich Energie beim Waschen sparen?
Antwort: Waschen Sie bei niedrigeren Temperaturen, nutzen Sie Eco-Programme und beladen Sie die Maschine optimal.

Fazit

Die Kenntnis der Fehlercodes Ihrer Elektra Bregenz Waschmaschine ermöglicht es Ihnen, viele Probleme selbst zu diagnostizieren und oft auch zu beheben. Bei komplexeren Problemen oder wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie stets einen qualifizierten Techniker oder den Kundendienst.