AEG Waschmaschine Fehlercode Liste und Lösungen
AEG Waschmaschinen sind für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, können aber gelegentlich Fehlercodes anzeigen, die auf Probleme hinweisen. Diese Codes helfen bei der schnellen Diagnose und Behebung von Störungen. Der folgende Artikel bietet eine umfassende Übersicht über alle AEG Waschmaschinen-Fehlercodes, ihre Bedeutungen und mögliche Lösungsansätze.
Fehlercodes-Tabelle
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
E10 | Wasserzufuhr gestört | Wasserhahn geschlossen, Zulaufschlauch geknickt, Filter verstopft |
E20 | Ablaufproblem | Ablaufschlauch blockiert, Pumpenfilter verstopft, Ablaufpumpe defekt |
E40 | Türproblem | Türschloss defekt, Tür nicht richtig geschlossen, Kabel defekt |
EF0 | Wasser in der Bodenwanne | Schlauch undicht, Dichtung defekt, Bodenwanne voll Wasser |
C1 | Wasserzufuhrstörung | Wasserhahn geschlossen, Magnetventil defekt |
C3 | Aqua Control aktiviert | Undichte Stelle, Pumpenkabel defekt |
C6 | Drucksensor defekt | Thermostat defekt, Kabel defekt |
C9 | Motorproblem | Tachogenerator defekt, Motor blockiert |
EF1 | Ablaufpumpe arbeitet schlecht | Pumpenfilter verstopft |
E91 | Kommunikationsstörung | Hauptmodul defekt, schlechte Verbindung |
E11 | Wasserzufuhr gestört | Ähnlich E10, möglicherweise Druckprobleme |
E12 | Wasserzufuhr gestört | Ähnlich E10, möglicherweise Ventilprobleme |
E13 | Wasserzufuhr gestört | Ähnlich E10, möglicherweise Sensorprobleme |
E30 | Türverriegelung defekt | Türschloss defekt, Kabel beschädigt |
E50 | Motorsteuerung defekt | Elektronik-Fehler, Motorkohlen abgenutzt |
E60 | Heizungsproblem | Heizelement defekt, Verkalkung |
E70 | Temperatursensor defekt | Sensor lose, Kabel beschädigt |
E80 | Wasserniveau-Problem | Drucksensor defekt, Schlauch verstopft |
E90 | Kommunikationsfehler | Elektronik-Fehler, Kabelverbindung lose |
EF3 | Überlaufschutz aktiviert | Ähnlich EF0, möglicherweise Ventil defekt |
C2 | Ablaufproblem | Ähnlich E20, möglicherweise Pumpe blockiert |
C4 | Dosierungsproblem | Waschmittelfach verstopft, Pumpe defekt |
C5 | Wasserniveau-Problem | Drucksensor defekt, Schlauch geknickt |
C7 | Heizungsproblem | Ähnlich E60, möglicherweise Thermostat defekt |
C8 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E30, möglicherweise Mikroschalter defekt |
EF2 | Schaumbildung | Zu viel Waschmittel, falsches Waschmittel |
E41 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E40, spezifisches Türschloss-Problem |
E42 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E40, möglicherweise Entriegelungsproblem |
E43 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E40, möglicherweise Verriegelungsproblem |
E44 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E40, möglicherweise Sensorfehler |
E45 | Türverriegelung defekt | Ähnlich E40, möglicherweise Motorproblem im Schloss |
Detaillierte Erläuterungen
E10 - Wasserzufuhr gestört
Ursache: Die Waschmaschine kann nicht genügend Wasser einlassen.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist. Reinigen Sie die Filter im Zulaufschlauch und am Wasserhahn.
E20 - Ablaufproblem
Ursache: Das Wasser kann nicht ordnungsgemäß aus der Maschine abgepumpt werden.
Lösung: Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen und reinigen Sie den Pumpenfilter. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte die Ablaufpumpe defekt sein und muss ersetzt werden.
E40 - Türproblem
Ursache: Die Tür der Waschmaschine lässt sich nicht richtig verriegeln oder entriegeln.
Lösung: Überprüfen Sie, ob sich Wäschestücke in der Türdichtung verfangen haben und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn das Problem fortbesteht, könnte das Türschloss defekt sein und muss ausgetauscht werden.
EF0 - Wasser in der Bodenwanne
Ursache: Es wurde Wasser in der Bodenwanne der Waschmaschine erkannt.
Lösung: Überprüfen Sie alle Schläuche und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Entleeren Sie die Bodenwanne und trocknen Sie sie gründlich. Bei wiederholtem Auftreten ist möglicherweise eine professionelle Reparatur erforderlich.
C1 - Wasserzufuhrstörung
Ursache: Ähnlich wie E10, jedoch spezifisch für einige AEG-Modelle.
Lösung: Gehen Sie wie bei E10 vor: Überprüfen Sie den Wasserhahn, den Zulaufschlauch und die Filter. Wenn alles in Ordnung scheint, könnte das Magnetventil defekt sein und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.
C3 - Aqua Control aktiviert
Ursache: Das Aqua Control-System hat eine mögliche Undichtigkeit erkannt.
Lösung: Untersuchen Sie die Waschmaschine gründlich auf Wasseraustritt. Überprüfen Sie alle Schläuche und Dichtungen. Bei Bedarf muss das Pumpenkabel oder die betroffene Komponente ersetzt werden.
C6 - Drucksensor defekt
Ursache: Der Drucksensor, der den Wasserstand misst, funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie zunächst die Kabelverbindungen zum Sensor. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss möglicherweise der Drucksensor oder das Thermostat ausgetauscht werden.
C9 - Motorproblem
Ursache: Es liegt ein Problem mit dem Waschmaschinenmotor oder dessen Steuerung vor.
Lösung: Überprüfen Sie, ob sich die Trommel frei drehen lässt. Wenn ja, könnte der Tachogenerator defekt sein. Andernfalls könnte der Motor selbst blockiert oder beschädigt sein und muss von einem Fachmann überprüft werden.
EF1 - Ablaufpumpe arbeitet schlecht
Ursache: Die Ablaufpumpe kann das Wasser nicht effizient abpumpen.
Lösung: Reinigen Sie zunächst den Pumpenfilter gründlich. Wenn das Problem fortbesteht, könnte die Pumpe selbst defekt sein und muss ausgetauscht werden.
E91 - Kommunikationsstörung
Ursache: Es gibt ein Problem in der internen Kommunikation der Waschmaschinenelektronik.
Lösung: Versuchen Sie zunächst, die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen und nach einigen Minuten wieder anzuschließen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, ist möglicherweise das Hauptmodul defekt und muss von einem Fachmann überprüft werden.
E11 - Wasserzufuhr gestört
Ursache: Ähnlich wie E10, möglicherweise spezifisch für Druckprobleme.
Lösung: Überprüfen Sie den Wasserdruck am Hahn und stellen Sie sicher, dass er ausreichend ist. Kontrollieren Sie auch den Zulaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen.
E12 - Wasserzufuhr gestört
Ursache: Ähnlich wie E10 und E11, möglicherweise spezifisch für Ventilprobleme.
Lösung: Überprüfen Sie das Magnetventil auf Funktionsfähigkeit. Bei Defekt muss es von einem Fachmann ausgetauscht werden.
E13 - Wasserzufuhr gestört
Ursache: Ähnlich wie E10, E11 und E12, möglicherweise spezifisch für Sensorprobleme.
Lösung: Überprüfen Sie die Sensoren und Kabelverbindungen im Wasserzulaufbereich. Bei Bedarf müssen defekte Komponenten ersetzt werden.
E30 - Türverriegelung defekt
Ursache: Die Türverriegelung funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss auf sichtbare Schäden und reinigen Sie es von eventuellen Verschmutzungen. Wenn das Problem fortbesteht, muss das Türschloss möglicherweise ausgetauscht werden.
E50 - Motorsteuerung defekt
Ursache: Es liegt ein Problem mit der elektronischen Steuerung des Motors vor.
Lösung: Überprüfen Sie zunächst die Motorkohlen auf Abnutzung. Wenn diese in Ordnung sind, liegt möglicherweise ein Elektronikfehler vor, der von einem Fachmann behoben werden muss.
E60 - Heizungsproblem
Ursache: Das Heizelement der Waschmaschine funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie das Heizelement auf Verkalkung und entkalken Sie es gegebenenfalls. Bei einem Defekt muss das Heizelement ausgetauscht werden.
E70 - Temperatursensor defekt
Ursache: Der Sensor zur Messung der Wassertemperatur funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Temperatursensor. Wenn diese in Ordnung sind, muss möglicherweise der Sensor selbst ausgetauscht werden.
E80 - Wasserniveau-Problem
Ursache: Die Waschmaschine kann den Wasserstand nicht korrekt messen oder regulieren.
Lösung: Überprüfen Sie den Drucksensor und den zugehörigen Schlauch auf Verstopfungen oder Beschädigungen. Bei Bedarf müssen diese Komponenten gereinigt oder ersetzt werden.
E90 - Kommunikationsfehler
Ursache: Es gibt ein Problem in der internen Kommunikation der Waschmaschinenelektronik.
Lösung: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz und schließen Sie sie nach einigen Minuten wieder an. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, muss die Elektronik von einem Fachmann überprüft werden.
EF3 - Überlaufschutz aktiviert
Ursache: Ähnlich wie EF0, jedoch spezifisch für den Überlaufschutz.
Lösung: Überprüfen Sie alle wasserführenden Komponenten auf Undichtigkeiten. Kontrollieren Sie auch das Einlassventil auf korrekte Funktion. Bei Bedarf muss es ausgetauscht werden.
C2 - Ablaufproblem
Ursache: Ähnlich wie E20, möglicherweise spezifisch für Pumpenblockaden.
Lösung: Reinigen Sie den Pumpenfilter gründlich und überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper. Wenn das Problem fortbesteht, muss möglicherweise die Pumpe ersetzt werden.
C4 - Dosierungsproblem
Ursache: Es gibt ein Problem mit der Waschmittelzufuhr oder -dosierung.
Lösung: Reinigen Sie das Waschmittelfach gründlich und überprüfen Sie die Dosierpumpe auf Funktionsfähigkeit. Bei einem Defekt muss die Pumpe ausgetauscht werden.
C5 - Wasserniveau-Problem
Ursache: Ähnlich wie E80, spezifisch für einige AEG-Modelle.
Lösung: Überprüfen Sie den Drucksensor und den zugehörigen Schlauch. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht geknickt oder verstopft ist. Bei Bedarf müssen defekte Komponenten ersetzt werden.
C7 - Heizungsproblem
Ursache: Ähnlich wie E60, möglicherweise spezifisch für Thermostatprobleme.
Lösung: Überprüfen Sie das Thermostat auf korrekte Funktion. Bei einem Defekt muss es von einem Fachmann ausgetauscht werden.
C8 - Türverriegelung defekt
Ursache: Ähnlich wie E30, möglicherweise spezifisch für Mikroschalter-Probleme.
Lösung: Überprüfen Sie den Mikroschalter im Türschloss auf Funktionsfähigkeit. Bei einem Defekt muss er ausgetauscht werden.
EF2 - Schaumbildung
Ursache: Es wurde übermäßige Schaumbildung in der Waschmaschine erkannt.
Lösung: Verwenden Sie weniger Waschmittel oder wechseln Sie zu einem schaumärmeren Produkt. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.
E41 - Türverriegelung defekt
Ursache: Spezifisches Problem mit dem Türschloss, ähnlich wie E40.
Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss auf sichtbare Schäden und reinigen Sie es. Wenn das Problem fortbeste ht, könnte das Türschloss defekt sein und muss ausgetauscht werden.
E42 - Türverriegelung defekt
Ursache: Ähnlich wie E40 und E41, möglicherweise spezifisch für Entriegelungsprobleme.
Lösung: Überprüfen Sie den Entriegelungsmechanismus des Türschlosses. Bei einem Defekt muss das gesamte Türschloss ausgetauscht werden.
E43 - Türverriegelung defekt
Ursache: Ähnlich wie E40, E41 und E42, möglicherweise spezifisch für Verriegelungsprobleme.
Lösung: Kontrollieren Sie den Verriegelungsmechanismus des Türschlosses. Wenn dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss das Türschloss ersetzt werden.
E44 - Türverriegelung defekt
Ursache: Ähnlich wie die vorherigen Türverriegelungsfehler, möglicherweise spezifisch für Sensorfehler.
Lösung: Überprüfen Sie den Sensor im Türschloss auf korrekte Funktion. Bei einem Defekt muss der Sensor oder das gesamte Türschloss ausgetauscht werden.
E45 - Türverriegelung defekt
Ursache: Ähnlich wie die anderen Türverriegelungsfehler, möglicherweise spezifisch für Motorprobleme im Schloss.
Lösung: Überprüfen Sie den kleinen Motor im Türschloss, der für die Ver- und Entriegelung zuständig ist. Bei einem Defekt muss das gesamte Türschloss ersetzt werden.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?
Antwort: Trennen Sie die Waschmaschine für etwa 5 Minuten vom Stromnetz und schließen Sie sie dann wieder an. Dies kann in vielen Fällen den Fehlercode zurücksetzen.
Frage: Wann sollte ich einen Techniker rufen?
Antwort: Wenn Sie die einfachen Lösungsvorschläge ausprobiert haben und der Fehler weiterhin auftritt, oder wenn es sich um ein elektrisches Problem handelt, sollten Sie einen Fachmann kontaktieren.
Frage: Kann ich die Reparatur selbst durchführen?
Antwort: Einfache Wartungsarbeiten wie Filterreinigung können Sie selbst durchführen. Bei komplexeren Problemen oder wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker.
Frage: Wie oft sollte ich meine Waschmaschine warten?
Antwort: Eine regelmäßige Wartung alle 6-12 Monate kann viele Probleme verhindern. Reinigen Sie regelmäßig Filter und Dichtungen und lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen.
Frage: Warum zeigt meine Waschmaschine ständig Fehlercodes an?
Antwort: Häufige Fehlercodes können auf ein grundlegendes Problem hinweisen. Lassen Sie die Maschine von einem Fachmann überprüfen, um mögliche Ursachen zu identifizieren und zu beheben.
Fazit
Die Kenntnis der AEG Waschmaschinen-Fehlercodes ermöglicht eine schnelle Diagnose und oft eine einfache Lösung von Problemen. Bei komplexeren Störungen oder Unsicherheiten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Waschmaschine zu gewährleisten.